Religion and politics with Luther, Frederick the wise and emperor Carlos V

Authors

  • Armin Kohnle Faculdade de Teologia da Universidade de Leipzig Author

DOI:

https://doi.org/10.25188/2447.7443.2019v27n3.1

Keywords:

Reformation, Politics, Luther, Charles V, Frederick the Wise

Abstract

This article examines the relationship between religion and politics during the Reformation, focusing on the figures of Martin Luther, Frederick the Wise, and Emperor Charles V. Luther's political theology advocated for the separation of spiritual and secular powers, emphasizing that civil authorities should maintain order without interfering in religious matters. Frederick the Wise is presented as an ideal Christian ruler, aligned with Reformation principles, who influenced the politics of the time. On the other hand, Charles V sought religious unity under a universal Christian empire, which led to conflicts with the growing Protestant movement. Luther's political counsel was rooted in his theology, aiming to shape the consciences of rulers rather than dictate policies. The Reformation also brought about changes in ecclesiastical governance, with civil authorities taking on roles traditionally reserved for the church, altering the dynamic between secular and spiritual power. The article concludes that the interaction between these elements shaped the political-religious landscape of the era, with lasting implications for governance and faith.

Author Biography

  • Armin Kohnle, Faculdade de Teologia da Universidade de Leipzig

    Armin Kohnle ocupa a cátedra de História da Igreja para Alta Idade Média, História da Reforma e História da Igreja Territorial desde 2009 na Faculdade de Teologia da Universidade de Leipzig (Alemanha).

References

BAUER, Joachim; BLAHA, Dagmar; MICHEL Stefan (Hrsg.). Der Unterricht der Visitatoren (1528): Kommentar – Entstehung – Quellen. Gütersloh: Güterloh Verlagshaus, 2020. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Band 94)

EHMANN, Johannes. Luther, Türken und Islam. Eine Untersuchung zum Türken- und Islambild Martin Luthers (1515-1546). Heidelberg: Gütersloh, 2008. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 80)

GESS, Felician; JADATZ, Heiko; WINTER, Christia (Hrsg.) Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Leipzig: Böhlau, 1905-2012. 4v. (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte)

JUNGHANS, Helmar. Elemente der Zweireichelehre und der Zweiregimentenlehre Martin Luthers. In: FLÖTER, Jonas; HEIN, Markus; BEYER, Michael (Hrsg.) Christlicher Glaube und weltliche Herrschaft: Zum Gedenken an Günther Wartenberg. Leipzig: Evangelische Verlagsantalt, 2008, p. 23-40. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Band 24)

KOHNLE, Armin. Reichstag und Reformation. Kaiserliche und ständische Religionspolitik von den Anfängen der Causa Lutheri bis zum Nürnberger Religionsfrieden. Heidelberg: Gütersloher, 2001. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Band 72)

______. Die ernestinischen Fürsten Friedrich der Weise und Johann der Beständige und ihr Verhältnis zu Martin Luther in den Anfangsjahren der Reformation. In: DINGEL, Irene; KOHNLE, Armin; RHEIN, Stefan; WASCHKE, Ernst-Joachim (Hrsg.). Initia Reformationis: Wittenberg und die frühe Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017, p. 391-408. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 33)

______. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525). Eine Biographie. Leipzig: Evangelische Verlagsantalt 2024.

______. Luther und das Landeskirchentum. In: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft. [S.l.], v. 85, n. 1, 2014, p. 9-22.

______. Luther und Kurfürst Friedrich der Weise. In: BISCHOF, Franz Xaver; OELKE, Harry (Hrsg.). Luther und Eck: Opponenten der Reformationsgeschichte im Vergleich. Munique: Allitera Verlag, 2017, p. 39-52.

______. Luther vor Kaiser und Reich. Von der schwierigen Grenzziehung zwischen „geistlich“ und „weltlich“. In: LEPPIN, Volker; ZAGER, Werner (Hgsr.). Reformation heute: Band II: Zum modernen Staatsverständnis. Leipzig: 2016, p. 9-23.

______. Luthers „Staatsverständnis“ in seinem historischen Kontext. In: LEONHARDT, Rochus; VON SCHELIHA, Arnulf (Hrsg.) Hier stehe ich, ich kann nicht anders!: Zu Martin Luthers Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos, 2015, p. 51-73 (Staatsverständnisse, Band 82)

______. Negative Implikationen der Reformation? In: GREILING, Werner; GRÜNES; Alexander; SCHIRMER, Uwe (Hrsg). Thüringen im Jahrhundert der Reformation: Bilanz eines Projekts – Perspektiven der Forschung. Jena: Verlag Vopelius, 2019, p. 44-51. (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 19)

______. Wittenberger Autorität. Die Gemeinschaftsgutachten der Wittenberger Theologen als Typus. In: DINGEL, Irene; WARTENBERG, Günther (Hgsr.) Die Theologische Fakultät Wittenberg 1502 bis 1602: Beiträge zur 500: Wiederkehr des Gründungsjahres der Leucorea. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002, p. 189-200. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 5)

______. Luther als Berater im politischen Bereich – Zwölf Thesen. In: Lutherjahrbuch. [S.l], v. 76, 2009, p. 115-117, Tese 1.

KRENTZ, Natalie. Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500-1533). Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Band 74)

LIEDKE, Johanna. Das Wittenberger Heiltum. Frömmigkeit, Kunst du Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsantalt, 2023. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 42)

LÜCK, Heiner et al. (Hrsg). Das ernestinische Wittenberg. Petersberg: Michael Imhof, 2011-2020. 5 v.

LUTHER, Martin. An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung. In: WA 6, (381) 404-469.

______. D. Martin Luthers Werke: Schriften. Weimarer Ausgabe – WA. Weimar: Hermann Böhlaus, 2003-2007. (70 Bände) [Abreviação WA]

MANTEY, Volker. Zwei Schwerter – Zwei Reiche. Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vor ihrem spätmittelalterlichen Hintergrund. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005. (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe, Band 26)

NOWAK, Kurt. Zweireichelehre: Anmerkungen zum Entstehungsprozeß einer umstrittenen Begriffsprägung und kontroversen Lehre. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche. [S.l.], v. 78, n. 1, 1981, p. 105-127.

REINHARD, Wolfgang. Frühmoderner Staat und deutsches Monstrum. Die Entstehung des modernen Staates und das Alte Reich. In: Zeitschrift für Historische Forschung. [S.l.], v. 29, n. 3, 2002, p. 339-357.

RICHTER, Susan e KOHNLE, Armin (Hrsg.). Herrschaft und Glaubenswechsel: Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien. Heidelberg: Brill, 2016. (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 24)

SCHILLING, Heinz. Reichs-Staat und frühneuzeitliche Nation der Deutschen oder teilmodernisiertes Reichssystem: Überlegungen zu Charakter und Aktualität des Alten Reiches. In: Historische Zeitschrift. [S.l.], v. 272, n. 1, 2001, p. 377-395.

SCHMIDT, Georg. Das frühneuzeitliche Reich – komplementärer Staat und föderative Nation. In: Historische Zeitschrift. [S.l.], v. 272, n. 1, 2001, p. 371-399.

______. Geschichte des Alten Reiches: Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806. München: Beck, 1999.

SCHNEIDER, Bernd Christian. Ius Reformandi: Die Entwicklung eines Staatskirchenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Tübingen: Mohr Siebeack, 2001, p. 76. (Jus Ecclesiasticum, Band 68)

SCHWAMBACH, Claus; SPEHR, Christopher (Eds.) Reforma e Política. São Bento do Sul: FLT, 2018. 2 v.

STEGMANN, Andreas. Luthers Auffassung vom christlichen Leben. Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. (Beiträge zur Historischen Theologie, Band 175).

VOLKMAR, Christoph. Reform statt Reformation: Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488-1525. Tübingen: Mohr Siebeck, 2008. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Band 41)

VON OERTZEN BECKER, Doreen. Kurfürst Johann der Beständige und die Reformation (1513-1532): Kirchenpolitik zwischen Friedrich dem Weisen und Johann Friedrich dem Großmütige. Köln/Weimar/Wien: Böhnle. 2017. (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 7)

VON RANKE, Leopold. Deutsche Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Berlin: [s.n.], 1839-1847. 6 v.

WARTENBERG, Günther. Unterricht der Visitatoren an die Pfarrherrn im Kursfürstentum Sachsen, 1528 und spätere Ausgaben. In: DELIUS, Hans-Ulrich (Hg.). Martin Luther Studienausgabe. Leipzig: [s.n.], 1996, v. 3, p. (402) 406-462 [= StA 3].

WIEDEN, Susanne bei der. Luthers Predigten des Jahres 1522: Untersuchungen zu ihrer Überlieferung. Köln: Böhlau, 1999, p. 337-341. (Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers, Band 7)

WOLGAST, Eike. Die Einführung der Reformation und das Schicksal der Klöster im Reich und in Europa. Gütersloh: Güterloh Verlagshaus, 2014. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 89)

______. Die Wittenberger Theologie und die Politik der evangelischen Stände. Studien zu Luthers Gutachten in politischen Fragen. Heidelberg: Gütersloh 1977, p. 13. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Band 47)

Published

2024-11-14

How to Cite

Religion and politics with Luther, Frederick the wise and emperor Carlos V . (2024). Vox Scripturae, 27(3), 473-493. https://doi.org/10.25188/2447.7443.2019v27n3.1